MUK Lübeck schließt das Geschäftsjahr 2024 positiv ab 

Die Musik- und Kongresshalle Lübeck (MUK) blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Trotz gestiegener Betriebskosten und laufender Sanierungsmaßnahmen konnte das Veranstaltungshaus seine verhaltene Prognose deutlich übertreffen und sowohl Besucherzahlen als auch Umsätze steigern. Dank der guten Absprachen zwischen den Verantwortlichen und der Kooperationsbereitschaft aller Beteiligten konnten deutlich mehr Veranstaltungen eingebucht werden. Damit spiegelt sich der bundesweite Aufwärtstrend in der Veranstaltungsbranche (Auswertungen Meeting & Eventbarometer 2024/25) auch in der lokalen Geschäftsentwicklung wider. Die Umsatzerlöse lagen im Jahr 2024 bei 3,8 Mio. €, die Gesamtausgaben des Veranstaltungshauses beliefen sich auf 5,2 Mio. €. Der ursprünglich geplante Jahresfehlbetrag von 1,8 Mio. € wurde um gut 250.000 € unterschritten. 

„Wir freuen uns sehr über diese solide Entwicklung. Sie zeigt, dass trotz erneuter aufwendiger Sanierungsmaßnahmen der Veranstaltungsbetrieb erfolgreich fortgeführt werden konnte, Kunden gehalten und die MUK als attraktiver Veranstaltungsort wahrgenommen wird“, resümiert Jochen Mauritz, Vorsitzender des MUK-Aufsichtsrats.

Vielfältiges Veranstaltungsprogramm und nachhaltige Impulse
Im Wirtschaftsjahr 2024 verzeichnet die MUK insgesamt 249 Veranstaltungen: 195 Kultur- sowie 54 Kongress- und Tagungsveranstaltungen. Besonders erfreulich: Die Eigenveranstaltungen machten rund 25% des Kulturprogramms aus. Im Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2024 besuchten gut 180.000 Gäste die MUK. Hier zeichnet sich eine Steigerung der Besucherzahlen gegenüber dem Vorjahr um 6% aus. Das Meeting & Eventbarometer 2024/25 dokumentiert in seiner Erhebungen ebenfalls einen Aufwärtstrend, insbesondere bei den Teilnehmendenzahlen und dem Trend zu größeren Veranstaltungen. 

Ein Highlight war die zweite Ausgabe der GO.GRØØN – Messe für Nachhaltiges & Faires, die sich mit 6.000 Besuchenden und 70 Ausstellenden als Leitmesse in Schleswig-Holstein weiterentwickelt hat. Die nächste Ausgabe ist bereits für den 24.–26. April 2026 geplant. 

Digitalisierung und Servicequalität im Fokus
Die konsequente Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur – etwa durch bargeldloses Bezahlen und Online-Reservierungen – wurde von Gästen und Veranstalter:innen gleichermaßen positiv aufgenommen. Auch interne Prozesse wurden optimiert, um Effizienz und Kundenzufriedenheit weiter zu steigern. 

„Trotz komplexer Herausforderungen der kommenden Jahre blickt die MUK optimistisch in die Zukunft: Unser Veranstaltungskalender ist gut gefüllt und Kund:innen wie Gäste zählen gleichermaßen auf die bewährte Qualität ,“ freut sich Ilona Jarabek, Geschäftsführerin der MUK. „Das motiviert uns als Team weiter alles für erstklassige Veranstaltungserlebnisse zu geben.“ VON MENSCHEN GEMACHT. FÜR MENSCHEN GEMACHT. 

Hochkarätige Veranstaltungen 2025/26 Im laufenden Jahr fanden bereits mehrere Großkongresse statt, u.a. die 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) vom 22.-24.05.2025 mit gut 2.000 Teilnehmenden. Vom 28.07. – 01.08.2025 war die Internationale Tagung der Deutschlehrer:innen (IDT) als weltweit größtes Forum des Faches Deutsch mit über 2.700 Kongressteilnehmende in der MUK zu Gast. Erstmalig wird der 10. Norddeutscher Campingtag am 26. und 27.11.2025 mit ca. 600 Tagungsbesuchende in der MUK stattfinden. Weitere Tagungsveranstaltungen sind der 10. Deutsch-Finnische Hafentag 2025 am 05.11.2025 und die 35. Hanseatischen Sanierungstage veranstaltet vom Bundesverband Feuchte & Altbausanierung e.V. vom 13.11. bis 15.11.2025. Im Bereich der Kultur- und Konzertveranstaltungen hat sich der Anteil von Eigenveranstaltungen erfreulich weiterentwickelt: Im Herbst 2025 feiert Stefan Gwildis mit einer Jubiläums-Tournee 50 Jahre Bühnenleben (28.09.2025). Herman van Veen blickt mit seinem neuen Programm „Achtzig“ auf sein vielfältiges Künstler- und Musikerleben (07.11.2025) und mit der Konzertgala „Klassik meets Pop“ am 01.10.2025 treten das Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck und Max and Friends erneut gemeinsam auf. Ina Müller gibt sich mit dem Programm „6.0“ gleich an zwei Abenden die Ehre (06.02. und 07.02.2026). Das beliebte Mit-Sing-Konzert mit Der Norden Singt „Das große Lübecker Weihnachtssingen“ wird ebenfalls an zwei Abenden im Dezember veranstaltet werden (Vorverkaufsstart ist Anfang September 2025).

Pressekontakt:
Gesa Lüdeke
Tel.: 0451/7904-122
luedeke@muk.de
www.muk.de
Musik- und Kongresshalle Lübeck, Willy-Brandt-Allee 10, 23554 Lübeck 

Next
Next

Two Green Stars Align to Make Caribbean Culinary History