Hallenstadion Zürich setzt neuen Standard in der Gästeführung
Das Hallenstadion Zürich macht einen weiteren grossen Schritt in der Digitalisierung und setzt neue Massstäbe für die Gästeführung. Mit der Erweiterung der digitalen Infrastruktur wird das Stadion von derzeit knapp 300 Bildschirmen auf rund 450 Bildschirme aufgestockt. Dank der Unterstützung der wichtigen Partner Samsung für die Screens und Content-Software, sowie Habegger AG, welche die Installation, Verkabelung und Content-Bespielung übernommen hat, wird das Hallenstadion zu einer der ersten Arenen in Europa, die ein komplett digitales Wegleitungssystem implementiert hat.
Mit einer Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur, darunter die Installation neuer Ports, Switches und über 100 neuer Netzwerkverkabelungen, wird das System auf die zukünftigen Anforderungen vorbereitet. Dieser Digitalisierungsschritt beinhaltet eine reine digitale Signaletik im gesamten Haus. Von der Ankunft zum Hallenstadion, über die Take-Aways, die Restaurants, die Toiletten bis zum eigenen Sitzplatz ist der Weg komplett digitalisiert. «Die digitale Signaletik hilft uns enorm für einen flüssigen und flexiblen Besucherstrom. Zudem können wir hohe Personalkosten im Bereich der Wegleitung und Platzanweisung einsparen.» so Philipp Musshafen, CEO des Hallenstadions.
Personalisierte Kommunikation und dynamische Umleitung der Besuchenden
Daniel Périsset, Director IT Division bei Samsung Schweiz: «Die neuen Bildschirme leuchten heller und ziehen so mehr Aufmerksamkeit auf sich, während Animationen helfen, die Orientierung und die Wegleitung zu optimieren».
Die Wegleitung kann jederzeit angepasst und auf die Bedürfnisse der Veranstaltung oder die Situation vor Ort abgestimmt werden. Besucher werden beispielsweise an Take-Away-Stationen in den Umgängen geleitet, wo kürzere Wartezeiten bestehen. Nach dem Event werden personalisierte Nachrichten an die Besuchenden gesendet, wie etwa «Wartezeiten im Parkhaus 20 Minuten» oder «Schön, dass du hier warst». Diese massgeschneiderten Botschaften tragen zur positiven Kundenerfahrung bei und fördern das langfristige Branding des Hallenstadions.
«Die Bildschirme können flexibel und dynamisch remote, das heisst von überall auf der Welt und unter Einhaltung höchster digitalen Sicherheitsstandards gesteuert werden – sowohl einzeln als auch vollständig synchron. Ob nur für bestimmte Bereiche oder ganze Sektoren, die Möglichkeiten sind perfekt auf unterschiedliche Eventformate abgestimmt», unterstreicht Jürg Schwarz, CEO von Habegger AG.
Corporate Branding, Flexibilität und Nachhaltigkeit
Auch für Corporate Events bietet die digitale Infrastruktur neue Möglichkeiten, da bei Firmenkunden das Branding am eigenen Event eine hohe Bedeutung hat, Kunden können nun ihr komplettes CI/CD auch über die Wegleitung bespielen und schaffen eine hohe Bindung an ihre Marke. Ohne den Einsatz von analogen Beschilderungen können auch Änderungen kurzfristig angepasst werden, ohne dabei gleich einen neuen Expressauftrag an die Druckerei senden zu müssen. Dies stellt ebenfalls einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit dar.
Die digitale Signaletik eröffnet ganz neue Möglichkeiten für die Partner des Hallenstadions, da sie exklusive Präsent an prominenten Stellen bietet. Mit rund 800'000 glücklichen Besuchenden pro Jahr ergibt dies eine attraktive Reichweite in einer breiten Zielgruppe.
Die erfolgreiche Implementierung dieser digitalen Lösung ist für das Hallenstadion Zürich nicht nur ein bedeutender Meilenstein in der Besucherführung, sondern es stellt sich auch zukunftsorientiert auf. Es bietet seinen Besuchenden und Partnern ein innovatives und nachhaltiges Erlebnis und nimmt eine Vorreiterrolle in der Digitalisierung der Arenen ein. HALLENSTADION Zürich Wallisellenstrasse 45 CH-8050 Zürich Tel. + 41 (0) 44 316 77 77 hallenstadion@hallenstadion.ch www.hallenstadion.ch www.starlounge.ch
Weitere Informationen:
www.hallenstadion.ch
AG Hallenstadion
Philipp Musshafen
+41 76 320 17 76
AG Hallenstadion
Das 1939 erbaute und 2005 umgebaute und erweiterte Hallenstadion ist mit einer Gesamtfläche von 14'300 Quadratmetern und Platz für bis zu 15'000 Personen die grösste multifunktionale Indoor-Location der Schweiz. Durch den Umbau hat sich das Hallenstadion von der Radrennbahn zu einer topmodernen und digital multimedialen Location für Top-Quality-Anlässe entwickelt. Weit über die Landesgrenzen hinaus ist das Hallenstadion bekannt als Austragungsort diverser Grossanlässe mit Weltstars aus Pop, Rock, Unterhaltung und Kultur, sowie für hochklassige Sportanlässe und individuell konzipierte Corporate Events.